August 2025

Das pädNFL im Einsatz

Ein falsch berechnetes Komma – und ein Kind erhält die 10-fache Adrenalin-Dosis (d.h. 1.000% der richtigen Dosis, ein Fehler, der nachweislich mit einem Überleben des Kindes nicht vereinbar ist). Was wie ein Einzelfall klingt, passiert häufiger, als viele denken: In der echten prähospitalen Versorgung lag die durchschnittliche Überdosierung von Adrenalin je nach Studie bei 882 % oder 808 % (somit nahe am tödlichen Fehler!). Ursache sind die nahezu unvermeidbaren Rechenfehler in der extremen Stresssituation, ein Kind zu reanimieren.

Das Pädiatrische Notfalllineal (pädNFL) ist ein Hilfsmittel, das Kinderleben retten kann: In seinem aktuellen Fachartikel in „Notaufnahme up2date“ erklärt Prof. Dr. Jost Kaufmann anschaulich die Entstehung, die Studienlage und die konkrete Anwendung des pädNFL – mit klarer Empfehlung zur Integration in Klinik- und Rettungsdienst-Standards:

Wirkung in zwei Studien belegt

Das pädNFL, ein Medizinprodukt, ermöglicht eine längenbezogene Gewichtsschätzung und zeigt direkt die gewichtsadaptierten Medikamentendosierungen, Ausrüstungsgrößen und Vitalparameter – ohne Rechenschritte, ohne Apps, ohne Unsicherheiten. In Studien sank die Fehlerquote dramatisch: Mit dem PädNFL konnten 9 von 10 schwerwiegenden Dosierungsfehlern verhindert werden. Die durchschnittliche Adrenalin-Überdosierung sank von den genannten 882 % auf 104 % – und war somit sehr präzise und richtig. Nur noch abgelesen und nicht mehr berechnet.

Wie funktioniert das pädNFL konkret?

  1. Lesen, bevor es ernst wird:
    Das Lineal beginnt mit einer übersichtlichen Anleitung und einer Tabelle zur Verdünnung häufiger Notfallmedikamente – so können sich Anwender schon vor dem Einsatz mit den wichtigsten Punkten vertraut machen.
  2. Längenmessung:
    Das Lineal wird gestreckt vom Fuß bis zum Kopf des Kindes angelegt. Die Länge bestimmt das zu verwendende Segment.
  3. Daten ablesen statt berechnen:
    Im Segment befinden sich alle relevanten Informationen:
    • Medikamentendosierungen je kg
    • Ausrüstungsgrößen (z. B. Tubusdurchmesser)
    • Normwerte (Blutdruck, Herzfrequenz, Blutzucker etc.)
    • Blutvolumen und Schwellenwerte für Transfusionsbedarf
    • Hilfstabellen wie APGAR-Score und pGCS
  4. Farbkodierung für Materialschubladen:
    Die Hintergrundfarbe des Segments hilft, das passende Equipment schnell zu finden – analog zur Farbzuordnung in Notfalltaschen.

Die Anwendung des Notfalllineals ist intuitiv und sofort verständlich – ideal auch für Teams ohne spezialisierte pädiatrische Erfahrung.

Weitere Informationen finden Sie auf der pädNFL-Homepage unten auf der Seite: https://paeder.com/jost-kaufmann

Abonnieren Sie jetzt den Newsletter Kindernotfallmedizin: